Der Schutz sämtlicher personenbezogener Daten erfolgt nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Sie finden hier sämtliche Informationen zum Umgang mit diesen Daten.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Diese Datenschutzerklärung umfasst alle Inhalte dieser Webseite inkl. aller Unterverzeichnisse und Sub-Domains. Beim Aufruf einer der Inhalte unter www.beste-klinik-website.de werden durch den Internet-Browser des Besuchers Daten an den Server dieser Webseite gesendet und zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei gespeichert. Bis zur automatischen Löschung nach 90 Tagen werden nachstehende Daten ohne weitere Eingabe des Besuchers gespeichert:
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf der Webseite stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO.
Zum Award
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um den Vertrag zwischen Ihnen und dem Veranstalter des Awards und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen. Hierzu verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen eines Auftrags. Dazu zählen neben Personendaten, Daten aus dem Anmeldeformular. Insbesondere die Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und ggf. Veröffentlichung von personenbezogenen Daten zum Zwecke des wissenschaftlichen Austauschs aus dem PDF-Anmeldeformular.
Wir verarbeiten für die angemessene Ausführung benötigte Informationen die folgenden personenbezogenen Daten:
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung beim Award ist:
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist und / oder Sie eingewilligt haben. Aktuell gibt es keine Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten. Darüber hinaus werden die Daten zur elektronischen Verarbeitung in Einzelfällen an einen EDV-Dienstleister, hier die taxum Steuerberatungsgesellschaft mbH, übermittelt. Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Speicherung der Cloud-Daten auf hauseigenen Servern in Deutschland.
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Durchführung des Awards erforderlich ist. Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir dazu verpflichtet, diese Daten je nach Datenart, bei Kaufleuten gem. § 257 (4) HGB 6–10 Jahre aufzubewahren. Nach anderen Vorschriften können sich andere Aufbewahrungsfristen ergeben, beispielsweise gem. § 147 (3) AO. Aus möglichen Haftungsgründen könnten die Daten im Einzelfall länger aufbewahrt werden.
Um eine Antwort empfangen zu können, ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse, die Angabe Ihres Namens, Ihr Anliegen sowie ein Anfragetext erforderlich. Alle weiteren Angaben können Sie freiwillig geben. Mit Absenden der Nachricht über das Kontaktformular willigen Sie in die Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten ein. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck der Abwicklung und Beantwortung von Anfragen über das Kontaktformular. Dies geschieht auf Basis der freiwillig erteilten Einwilligung gem. Art. 6 (1) S. 1 lit. a) DSGVO. Die für die Benutzung des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten werden automatisch gelöscht, sobald die Anfrage erledigt ist und keine Gründe für eine weitere Aufbewahrung gegeben sind.
Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten gem. Art. 16 DSGVO verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten gem. Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung gem. Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 zu. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen. Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet: